Wenn Kl mitliest
Für eine Bewerbung reicht ein aussagekräftiger Lebenslauf, viele Unternehmen erwarten kein Anschreiben mehr, weil künstliche Intelligenz mitspielt. Dieser erste Satz ist längst ein No-go: „Sehr
Wie ist eine Bewerbung zu gestalten, was gehört in den Lebenslauf, wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Wie bereite ich mich darauf vor und auf welche Skills kommt es an? Diese Fragen beantwortet unser Bewerbungsratgeber.
Für eine Bewerbung reicht ein aussagekräftiger Lebenslauf, viele Unternehmen erwarten kein Anschreiben mehr, weil künstliche Intelligenz mitspielt. Dieser erste Satz ist längst ein No-go: „Sehr
Es werden die spezifischen Anforderungen beschrieben, die jeder Beruf mit sich bringt und die Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern und Auszubildenden erwarten. Im Berufsleben wird heute
Eine gewisse Aufregung vor einem Vorstellungsgespräch gehört dazu. Doch wie bei wichtigen Prüfungen überfällt manche Menschen auch hier eine richtige Angst vor dem Versagen. Mit
Laut einer Umfrage haben 19 Prozent der Befragten schon einmal künstliche Intelligenz für ein Bewerbungsschreiben zur Hilfe genommen. Aber ist das überhaupt okay? Sehr geehrte
Anzug oder Jeans im Vorstellungsgespräch? Kommt ganz drauf an – vor allem auf den Arbeitgeber. Kennt Ihr auch diesen Satz: Der erste Eindruck zählt? Klingt
Beim Vorstellungsgespräch wird’s nun wirklich ernst. Deswegen solltest Du auch nicht unvorbereitet zu Deinem möglichen Ausbildungsbetrieb fahren. Wenn Du die Bewerbungsunterlagen in die Post gegeben
Diese „Dos & Don’ts“ solltest Du berücksichtigen, wenn Du Dich um einen Ausbildungsplatz bewirbst. Das wichtigste Element der Bewerbung ist das Anschreiben. Damit kannst Du
Ausbildungsbetriebe achten zwar auch auf die Schulnoten, doch genauso wichtig sind ihnen Motivation und Sozialkompetenzen. Doch wie kann man dies als Bewerber gut rüberbringen? Von
Die postalische Bewerbung wird heute selten noch gefordert. Bei Erstellung und Versand der Unterlagen sind jedoch wichtige Kriterien zu erfüllen. Oder lohnt sich sogar eine
Viele Schüler sind sich selbst im Abschlussjahr noch unschlüssig, was sie beruflich machen möchten. Die Arbeitsagenturen können bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Auch Schulen bieten individuelle Beratung an. Ob