Logische Arbeit mit Tabellen, handfest etwas gestalten oder viel reisen: Welche berufliche Richtung dir etwas bietet – und was von dir erwartet wird.
Die Berufswelten sind bunt – richtig bunt. Wer sie in verschiedene Bereiche aufteilen will, landet bei einer langen Liste, die vom Bauwesen und der Elektronik über Finanzen und Versicherungen, Tourismus und Sozialwesen, Gesundheit und EDV bis zum Handwerk, zu kaufmännischen Berufen oder auch der Landwirtschaft reicht. Wer seinen Traumberuf sucht, hat also eine riesige Auswahl. Ein Blick auf die Klassiker:
Kaufmännische Berufe
Sie gehören zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. Sie bieten dir eine solide Ausbildung, auf der du deine Karriere in der Wirtschaft aufbauen kannst – egal für welchen Bereich du dich entscheidest. Die Spanne reicht vom Einzelhandel bis zur Bank, von den Medien bis zum Gesundheitswesen. Es geht um Einkauf und Lagerhaltung, Buchhaltung und Zahlungsverkehr, Kostenrechnung und Personalwesen. Danach hast du eine breite Auswahl an Jobmöglichkeiten. Aber: Die Stellen sind begehrt. Du bist alles andere als ein Exot. Und weil die Plätze begehrt sind, brauchst du gute schulische Leistungen, um einen Ausbildungsplatz zu ergattern.
Handwerk
Vor allem diese Branche bietet eine riesige Auswahl: Es reicht von der Arbeit in der Backstube oder als Konditorin über die Verarbeitung von Holz oder Stoff bis hin zum Einsatz an hochmodernen Maschinen. In vielen der Berufe kannst du dich kreativ ausleben und hast die Möglichkeit, dich im Laufe deiner Karriere selbstständig zu machen. Als ausgebildete Fachkraft im Handwerk bist du in vielen Betrieben sehr gefragt. Vor allem für den Fall, dass du im Handwerk Karriere machen willst, ist Fleiß gefragt. Meisterschule, Selbstständigkeit oder begehrte Jobs auf der ganzen Welt: Da fallen auch mal Überstunden an.
Tourismus und Gastronomie
Reisen um die ganze Welt. Arbeiten in den schönsten Hotels am Strand oder in den Bergen. Vielleicht eines Tages einen Foto: GettyImages/ValeriyLebedev eigenen Betrieb eröffnen. Der Tourismus- und Gastrobereich eröffnet dir wunderbare Möglichkeiten, wenn du die Welt sehen willst. Hotelfachleute, Fremdsprachenkorrespondenten, Tourismus- oder auch Veranstaltungskaufleute, Köche, Betriebswirte oder Flugbegleiter – sie haben alle die Möglichkeit, an verschiedenen Orten in der Welt zu arbeiten. Das fordert allerdings häufig eine hohe Flexibilität: Arbeitszeiten liegen selten zwischen 9 und 17 Uhr. Stressige Situationen, die nach dringenden Lösungen verlangen, sind keine Seltenheit. Und: Der Kunde ist immer König – oder zumindest fast immer.
Gesundheit und Sozialwesen
Es dürfte kaum eine sinnstiftendere Arbeit geben als die im sozialen Bereich. Ob in der Pflege von Kindern, Kranken oder alten Menschen oder in der Begleitung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Der Mensch steht im Mittelpunkt deiner Arbeit. Du kannst Menschen fördern und ihnen helfen. Auch hier ist die Bandbreite groß und reicht im gesundheitlichen Bereich von Physio- oder Ergotherapie bis hin zur Pflegefachkraft und zum Rettungssanitäter. Im klassischen Sozialwesen sind Erzieher und Sozialarbeiter oder auch Heilerziehungspfleger im Einsatz. Statt acht Stunden am Tag an einem Schreibtisch zu sitzen, begleiten sie die Menschen mitten im Leben. Allerdings fordert der Beruf von dir ein hohes Maß an Engagement und Empathie. In vielen Berufen ist mit der Arbeit ein Schichtdienst verbunden.
Theresa Demski