• Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Harfenbau stellen nach vorgegebenen Zeichnungen oder eigenen Entwürfen Harfen, aber auch andere Zupfinstrumente wie Zithern her. Sie verwenden dazu verschiedene Holzsorten, Metalle und Kunststoffe. Maschinell oder mit der Hand sägen, hobeln, schleifen und schnitzen sie daraus die Bauteile wie Säule, Hals, Kopf, Fuß und Korpus. Dann verbinden sie die verschiedenen Bestandteile durch Leimen oder Verschrauben, versiegeln die Oberflächen und verzieren sie ggf. Schließlich besaiten und stimmen sie die Instrumente. Sie fertigen z.B. auch elektrisch verstärkte Harfen (EHarfen) und montieren Tonabnahmesysteme. Zudem reparieren sie Zupfinstrumente und restaurieren alte und historische Instrumente.

 

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Harfenbau finden Beschäftigung in Kleinund Mittelbetrieben des Musikinstrumentenbaus, die z.B. Harfen und Zithern herstellen und reparieren.

Arbeitsorte:

Zupfinstrumentenmacher/innen der Fachrichtung Harfenbau arbeiten in erster Linie in Werkstätten.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Verkaufsräumen.

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

 

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt und handwerkliches Geschick (z.B. bei der millimetergenauen Holzbearbeitung)

  • Gutes Gehör (z.B. beim Stimmen und Nachbessern der Instrumente)

  •  Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Gestaltung und Lackierung)

  • Kundenund Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von Kunden über ein individuell anzufertigendes Instrument)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. beim Umrechnen und Übertragen von Maßen auf Schablonen)

  • Physik (z.B. für das Erkennen der Materialelastizität und ‑dichte, des Klanges und der Akustik)

  • Werken/Technik (z.B. beim manuellen Bearbeiten der Werkstoffe nach Zeichnungen und Plänen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 640

  • 2. Ausbildungsjahr: € 530 bis € 730

  • 3. Ausbildungsjahr: € 625 bis € 860

 

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!