• Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen

  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation

Was macht man in diesem Beruf?

Schäftemacher/innen arbeiten bei der Anfertigung von Schuhoberteilen, den Schäften, mit. Nach Bedarf reparieren sie Schuhschäfte auch oder ändern diese. Sie bearbeiten zum Beispiel Schnittmuster und Zeichnungen am Computer. Anhand der Schnittmuster wählen Schäftemacher/innen dann das passende Material und Hilfsmittel für die einzelnen Schaftteile aus. Danach schneiden sie Lederteile zu oder modellieren sie mit Hilfe von Maschinen. Dann verbinden sie das Schuhoberteil mit dem Innenfutter und die Schaftteile mit dem Bodenteil. Je nach Modell nähen sie zum Beispiel Schuhkappen oder Fersenteile auf oder verzieren die Schuhe zum Beispiel mit Schnallen.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe: 

Mechatroniker/innen finden Beschäftigung

  • in Betrieben der Schuhherstellung bzw. des Schuhmacherhandwerks

Arbeitsorte: 

Schäftemacher/innen arbeiten in erster Linie

  • in Fertigungshallen

  • in Werkstätten

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Die Ausbildung zum Schäftemacher bzw. zur Schäftemacherin kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • handwerkliches Geschick (z.B. beim Reparieren von Schnallen, Schuhen und Lederwaren)

  • Sorgfalt (z.B. beim Zuschneiden von Leder mit Schneidevorrichtungen)

  • räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Zusammenfügen der Schaftteile)

Schulfächer:

  • Werken/Technik (z.B. für das Zuschneiden und Stanzen von Schaftteilen und das Entwerfen von Schaftgrundmodellen)

  • Mathematik (z.B. beim Ermitteln von Materialbedarf und Kosten sowie Durchführen von fachbezogenen Flächenberechnungen)

Was lernt man in der Ausbildung?

  • wie man die verschiedenen Maschinen bedient und pflegt

  • wie man Material für die Schäfte zuschneidet

  • wie man Teile aus Leder zum Beispiel durch Schärfen der Kanten, Steppen und Nähen weiterbearbeitet

  • wie man Schaftteile zusammensetzt und befestigt

  • wie man Schäfte für Halbschuhe oder Schnürstiefel formt und Schnittmuster entwickelt

  • wie die Knochen und Muskeln, die für die Bewegung zuständig sind, aussehen und funktionieren

  • wie man Schuhschäfte für Menschen mit Krankheiten oder Behinderung macht

 

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!