Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Papiertechnologen und ‑technologinnen richten weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen ein und bedienen und überwachen sie. In der Papierproduktion bereiten sie die Ausgangsstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier auf und mischen sie mit Füll- und Hilfsstoffen. In der Papiermaschine wird das Gemisch entwässert und gepresst, die getrockneten Papierbahnen werden auf Träger gerollt. In der Zellstoffherstellung kochen Papiertechnologen und ‑technologinnen die Ausgangsstoffe in einer chemischen Lösung und geben Bleich- und Zusatzstoffe hinzu. Sie entwässern den Zellstoff bis zur gewünschten Restfeuchte und leiten ihn ggf. zur Weiterverarbeitung weiter.
In der Weiterverarbeitung satinieren Papiertechnologen und ‑technologinnen z.B. Papier oder beschichten Karton maschinell und schneiden ihn zu. Fertigen Zellstoff sowie Zellstoffprodukte pressen sie in Ballen. Sie verpacken die Endprodukte und lagern sie fachgerecht. Während des gesamten Herstellungsprozesses prüfen sie die Fertigungsqualität und kontrollieren Mess- und Prüfanzeigen. Außerdem warten sie die Produktionsanlagen und halten sie instand.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Papiertechnologen/-technologinnen finden Beschäftigung
in Papier-, Karton- und Pappefabriken
in Zellstoff- und Tapetenfabriken
Arbeitsorte:
Papiertechnologen/-technologinnen arbeiten in erster Linie
in Werk- und Produktionshallen
in Lagerräumen
in Prüflaboren
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit
mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit (z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen)
Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen von automatisierten und computergesteuerten Produktionsprozessen)
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei Wartung und Reparatur von Produktionsmaschinen)
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt (z.B. beim Überwachen und Bedienen von Wasseraufbereitungsanlagen, beim exakten Abmessen von Roh- und Hilfsstoffen)
Umsicht (z.B. beim Transportieren von Papierrollen oder Zellstoffblöcken)
Schulfächer:
Chemie (z.B. beim Durchführen von Laboruntersuchungen, um die Qualität von Roh- und Halbstoffen sowie fertigen Papieren zu prüfen)
Physik (z.B. für das Prüfen und Einstellen von pneumatischen und hydraulischen Anlagen)
Werken/Technik (z.B. beim Warten, Bedienen oder Umrüsten von Anlagen und Maschinen)
Mathematik (z.B. für die Berechnung der Mischungsverhältnisse von Leim-, Hilfs- und Farbstoffen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 910 bis € 987
2. Ausbildungsjahr: € 970 bis € 1.053
3. Ausbildungsjahr: € 1.030 bis € 1.112
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!