Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Handzuginstrumentenmacher/innen bauen handgezogene oder angeblasene Instrumente. Vor dem Bau erstellen sie Entwürfe oder entnehmen Vorgaben und Maße vorhandenen technischen Zeichnungen. Sie fertigen z.B. aus Holz oder Metall Gehäusebauteile für Bass- und Melodie-Seiten sowie Bälge aus Pappe und montieren diese zusammen. Zudem bringen sie die Knöpfe, Tasten, Register, Stimmstöcke, Dichtungen sowie Klappen mit Rückholfedern an und bearbeiten die Instrumentenoberfläche. Dann prüfen sie die Klangqualität des fertigen Instruments und stimmen es. Zudem warten, pflegen und reparieren bzw. restaurieren sie defekte oder alte Instrumente und beraten Kunden.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Handzuginstrumentenmacher/innen finden Beschäftigung
in kleinen und mittleren Betrieben des Musikinstrumentenbaus, z.B. in der Herstellung und Reparatur von handgezogenen Musikinstrumenten
bei Musikalienfachhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt
Arbeitsorte:
Handzuginstrumentenmacher/innen arbeiten in erster Linie
in Werkstätten
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
in Verkaufsräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Sorgfalt und Geschicklichkeit (z.B. Anbringen von Ornamenten, millimetergenaue Bearbeitung der Bauteile)
Gutes Gehör (z.B. für das Prüfen und Stimmen von Instrumenten)
Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Oberflächenbehandlung und ‑verzierung)
Kunden-und Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von Kunden über individuell anzufertigende Instrumente)
Schulfächer:
Physik (z.B. beim Umgang mit verschiedenen Werkstoffen)
Mathematik (z.B. beim Berechnen von Flächenaufteilungen und Kalkulieren von Preisen
Werken/Technik (z.B. beim Erlernen von Maschinen- und Gerätetechnik in Bezug auf Handzuginstrumente; technisches Zeichen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 640
2. Ausbildungsjahr: € 530 bis € 730
3. Ausbildungsjahr: € 625 bis € 860
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!