•    Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
  •    Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
  •    Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  •    Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

 

 

Was macht man in diesem Beruf?

 

Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung stellen Kunstverglasungen für den sakralen oder auch privaten Bereich her. Dafür verformen und verschmelzen sie Glas, aber auch glasähnliche Stoffe und andere Werkstoffe wie Blei oder Messing. Von Hand oder am Rechner fertigen sie Entwürfe an, gestalten Ornamente und Dekore sowie Schriften und Monogramme. Wenn sie z.B. eine Bleiverglasung anfertigen, erstellen sie anhand ihres Entwurfs zunächst Schablonen. Diese legen sie auf das Glas und schneiden es mithilfe von Schablonendiamanten zu. Sie tragen ggf. Konturen auf die Glasteile auf, z.B. mit Schwarzlotfarbe, und brennen diese ein. Schließlich setzen sie die Gläser in Bleiprofile ein und fixieren sie durch Verlöten und Einkitten. Bei der Anfertigung von Glasmalereien tragen sie die Farben z.B. mit Pinseln auf und brennen sie ein. Sie führen auch Reparaturen bzw. Restaurierungsarbeiten an Kunstverglasungen durch.

 

 

 

Wo arbeitet man?

 

Beschäftigungsbetriebe:

Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung finden Beschäftigung

  •     in Glaswerkstätten für Glasgestaltung und in Kunstglasereien
  •     in Betrieben, die z.B. Glasschmucksteine oder Glasgehäuse von Lampen herstellen
  •     in Fachbetrieben für die Restaurierung von Kunstverglasung

 

Arbeitsorte:

Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung arbeiten in erster Linie

  •     in Werkhallen und Werkstätten
  •     im Atelier

 

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch beim Kunden vor Ort.

 

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

 

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

 

 

Worauf kommt es an?

 

Anforderungen:

  •     Sorgfalt (z.B. beim Arbeiten mit zerbrechlichen Rohlingen oder bei Glasgestaltungen)
  •     Handwerkliches Geschick (z.B. beim Schleifen, Ätzen oder Sandstrahlen von Glasoberflächen)
  •     Kreativität und Sinn für Ästhetik (z.B. Entwerfen von Glasmalereien oder Gestalten von Kunstverglasungen)
  •     Zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Beherrschen verschiedener Maltechniken oder perspektivisches Zeichnen)

 

Schulfächer:

  •     Kunst (z.B. für die Gestaltung von Ornamenten, Dekoren, Schriften und Monogrammen)
  •     Werken/Technik (z.B. für das Zusammensetzen einzelner Glasteile und den Einbau von Kunstverglasungen)

 

 

Was verdient man in der Ausbildung?

 

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  •     1. Ausbildungsjahr: € 420 bis € 755 (Handwerk*), € 733 bis € 765 (Glasindustrie*)
  •     2. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 820 (Handwerk*), € 800 bis € 815 (Glasindustrie*)
  •     3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 875 (Handwerk*), € 900 bis € 915 (Glasindustrie*)

* je nach Bundesland unterschiedlich