Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verlegen Fliesen, Platten und Mosaike und verkleiden damit Wände, Böden und Fassaden. Zunächst nehmen sie Kundenaufträge für Boden- und Wandbeläge entgegen, z.B. für Bäder, Küchen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors. Sie richten die Baustelle ein, erstellen Materialberechnungen, bearbeiten den Untergrund und bauen Dämm- und Sperrschichten ein. Dann verlegen sie z.B. Fliesen und Platten mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf. Bei der Verlegung berücksichtigen sie Sauberkeits- und Hygieneaspekte ebenso wie gestalterische Gesichtspunkte. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verlegen nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen finden Beschäftigung
in Betrieben des Ausbaugewerbes
im Fassadenbau
Arbeitsorte:
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen arbeiten in erster Linie
auf Baustellen in Gebäuden
im Freien an Hausfassaden
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Sorgfalt (z.B. beim Zuschneiden und Verlegen von Fliesen und Platten)
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verkleiden von Wänden, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen)
Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Erstellen von Verlegeplänen)
Gute körperliche Konstitution (z.B. Arbeit auf Knien über längere Zeiträume, z.T. Heben und Tragen von Fliesenpaketen oder Mörtelsäcken)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. für die Berechnung des Baustoffbedarfs)
Physik (z.B. im Bereich Wärmelehre)
Werken/Technik (z.B. für die Arbeit mit Baumaschinen und ‑geräten; technisches Zeichnen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 765 bis € 850
2. Ausbildungsjahr: € 970 bis € 1.200
3. Ausbildungsjahr: € 1.190 bis € 1.475
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!