Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachwerker/innen für Feinwerktechnik stellen Bauteile aus Metall für Maschinen und feinmechanische Geräte her. Danach verbinden und befestigen sie diese Bauteile zum Beispiel durch Schrauben oder Kleben. Häufig arbeiten sie dazu an computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Zum Teil arbeiten Fachwerker/innen für Feinwerktechnik aber auch mit der Hand. Sie richten Maschinen ein und bearbeiten Metalle zum Beispiel durch Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen. Fachwerker/innen für Feinwerktechnik pflegen ihre Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Maschinen. Außerdem beurteilen sie die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse. Auch müssen Fachwerker/innen für Feinwerktechnik einfache Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen schreiben und testen.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe: Betrieb, die Metall verarbeiten
Arbeitsorte: Werkstätten
Was ist wichtig?
Anforderungen:
technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Lesen von technischen Zeichnungen)
handwerkliches Geschick (z.B. beim Instandhalten der Maschinen)
Schulfächer:
Werken/Technik (für das Einrichten der Maschinen)
Mathematik (z.B. zum Ermitteln von Maschinenwerten)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachwerker bzw. zur Fachwerkerin für Feinwerktechnik kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
welche Materialien, Werkzeuge und Maschinen benutzt werden
welche Arbeitstechniken es im Metallbereich gibt
wie man technische Unterlagen liest
wie man in einfachen Tabellen technische Daten findet
wie man mit Dreh- und Fräsmaschinen arbeitet
was man beim Drehen, Bohren und Fräsen beachten muss
wie man computergesteuerte Werkzeugmaschinen programmiert
wie man die Arbeitsergebnisse prüft
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!