Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten z.B. bei Eingangskontrollen in Betrieben mit, die Abfall entsorgen. Sie nehmen Abfälle und nicht mehr benötigte Elektrogeräte, Maschinen und Fahrzeuge an und sortieren diese. Sie zerlegen auch Elektrogeräte, Maschinen und Fahrzeuge. Dabei bedienen sie zum Beispiel Anlagen, mit welchen man Lasten transportieren und heben kann. Fachpraktiker/innen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft trennen die Materialien, die man wiederverwenden kann und die man entsorgen muss. Sie lagern diese auch.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Unternehmen, die Abfall entsorgen
öffentliche Recyclingbetriebe wie Recyclinghöfe oder Müllsammelplätze
Arbeitsorte:
im Freien
Hallen
Verbrennungsanlagen
Maschinenhallen
Labors
Was ist wichtig?
Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (z.B. bei der Arbeit im Stehen, beim Heben schwerer Recyclingobjekte)
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Ein- und Ausbauen von Anlagenteilen)
Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Abfalltrennung, beim Umgang mit Sondermüll und wertvollen Recyclingstoffen)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen)
Chemie, Biologie, Physik (z.B. zum Einschätzen von Gefahren für die Umwelt, die von vergiftetem Sickerwasser ausgehen)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker beziehungsweise zur Fachpraktikerin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Werkstoffe trennt, bohrt, sägt, biegt, schweißt und lötet
wie man Werkstoffe vorsortiert, auf Funktion prüft, zerlegt, bewertet und reinig
wie man verschiedene Maschinen, Anlagen und Geräte benutzt und wartet
was man bei elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen beachten muss
wie man Werkstoffe und Waren lagert und dokumentiert
welche Eigenschaften Schadstoffe bzw. Wertstoffe haben
wie man Umweltbelastungen und Sicherheitsrisiken vermeidet
wie man einfache technische Zeichnungen richtig liest und einfache Skizzen anfertigt