• Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen

  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation

Was macht man in diesem Beruf?

Fachpraktiker/innen für Konstruktionsmechanik fügen mit Schweißverfahren vorgefertigte Teile wie Rohre oder Metallplatten zusammen. Sie stellen Einzelteile für Metallbaukonstruktionen aller Art her. Dabei schneiden sie z.B. Stahlträger und Bleche mit dem Brennschneider genau nach Maß, kanten sie ab oder biegen sie. Auf der Baustelle montieren sie dann die Einzelteile, richten sie aus und verschweißen sie.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Betriebe, die Metallkonstruktionen, Maschinen oder Fahrzeuge bauen

Arbeitsorte: 

  • Werkhallen

  • Werkstätten

    Was ist wichtig?

    Anforderungen:

  • gute körperliche Konstitution (z.B. Heben schwerer Bauteile)

  • Handgeschick und gutes Sehvermögen (z.B. beim Handhaben der Schweißgeräte, beim Kontrollieren von Schweißnähten)

  • technisches Verständnis (z.B. bei Wartungs- und Reparaturarbeiten)

    Schulfächer:

  • Werken/Technik (z.B. beim Bedienen von Maschinen und Schweißanlagen sowie Bearbeiten von Werkstücken)

    Was Voraussetzungen braucht man für die  Ausbildung?

    Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Konstruktionsmechanik kann man auch ohne Schulabschluss beginnen. Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet. 

    Was lernt man in der Ausbildung?

    Die Auszubildenden lernen beispielsweise:

     

     

  •  wie man Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellt

  • wie man Kühlmittel, Schmiermittel und Überzüge bei der Vorbereitung von Schweißteilen einsetzt

  •  wie man Bauteile zu Baugruppen zusammenfügt

  •  wie man Transportmittel und Hebezeuge einsetzt

  •  wie man Schweißanweisungen und -pläne liest und anwendet

  •  wie man Bleche, Rohre oder Profile umformt und trennt

  •  wie man Bearbeitungsmaschinen einrichtet und einsetzt

  •  wie man Prüfverfahren auswählt und z.B. Bauteile auf Dichtigkeit sowie Maßhaltigkeit prüft

  •  wie man unterschiedliche Schweißtechniken anwendet