Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Dialogmarketing verkaufen Produkte oder Dienstleistungen, geben Auskünfte und führen Kundenbefragungen durch. Sie bearbeiten Anfragen, Aufträge oder Reklamationen. Dabei telefonieren sie, schreiben E-Mails und geben am Computer Daten in die Kundendatenbank ein. Fachpraktiker/innen für Dialogmarketing wirken auch bei der Erstellung von kaufmännischen Statistiken und bei der Organisation von Personalschulungen mit. Außerdem dokumentieren sie Maßnahmen der Qualitätssicherung und stellen Informationen zusammen.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Unternehmen, die ein eigenes Call-Center oder Service-Center unterhalten
Unternehmen, die solche Dienstleistungen für unterschiedliche Kunden anbieten
Arbeitsorte:
Büroräume
Was ist wichtig?
Anforderungen
Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Erfassen von Daten)
Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung (z.B. beim Telefonieren mit Kunden und beim Bearbeiten von Reklamationen)
Schulfächer:
Deutsch (z.B. beim Durchführen von Befragungen oder bei der Datenerfassung)
Mathematik (z.B. beim Mitwirken an der Statistikerstellung)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Dialogmarketing kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lehrt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Kundenwünsche erfragt und bearbeitet
wie man neue Kunden gewinnt
wie Beschwerden und Reklamationen bearbeitet werden
wie man an Projektaufgaben mitwirkt
wie qualitätssichernde Maßnahmen dokumentiert werden
wie man bei der Erstellung von Statistiken mitwirkt
wie man Datenbanken benutzt
wie man an der Organisation von Schulungen mitwirkt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!