Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Buchbinderei stellen aus bedruckten Papierbögen z.B. Bücher, Urkunden oder Broschüren her. Sie falzen, schneiden, heften und kleben die Papierbögen von Hand oder maschinell. Außerdem machen sie Einbände, Ordner oder Kassetten. Ggf. überziehen sie die Kanten von Buchseiten mit Farbschichten (Farbschnitt). Fachpraktiker/innen für Buchbinderei lochen und hülsen die Druckprodukte auch. Druckprodukte verpacken sie, transportieren sie ins Lager, lagern sie oder machen sie versandfertig. Sie richten die Maschinen für die gewünschte Arbeit ein. Fachpraktiker/innen für Buchbinderei bedienen und überwachen die Maschinen auch. Stellen sie Fehler oder Störungen fest, suchen und beheben sie diese. Sie pflegen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, reinigen sie und warten sie nach Vorgabe.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
handwerkliche Buchbindereien
Betriebe im Druck
Arbeitsorte:
Werkstätten
Was ist wichtig?
Anforderungen
technisches Verständnis und handwerkliches Geschick (z.B. beim Einstellen und Warten von Maschinen, beim Reparieren von Bucheinbänden)
Geschicklichkeit (z.B. beim Schneiden und Falzen von Papier)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. beim Berechnen von einfachen Flächen und Volumina)
Werken/Technik (z.B. beim Instandhalten von Maschinen und Werkzeugen)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Buchbinderei kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
Arbeitsunterlagen zu prüfen, Arbeitsabläufe festzulegen, Materiallisten zu erstellen und die Verfügbarkeit von Materialien, Geräten und Werkzeugen zu prüfen
wie man Arbeitsplätze herrichtet, Maschinen und Geräte rüstet, Maschinen rechnergestützt einstellt, Maschinen und Geräte bedient
wie sich Materialien von Hand und maschinell bearbeiten lassen, z.B. indem man sie schneidet, falzt, sammelt, heftet, klebt, bindet
wie Produkte verpackt, transportiert, gelagert und versandfertig gemacht werden
wie man Funktionsprüfungen durchführt, Störungen und Schäden feststellt, Maschinen, Geräte und Werkzeuge pflegt, reinigt und wartet
wie man Mappen, Ordner, Kästen, Schuber, Kassetten, Etuis herstellt
wie man Schäden an Büchern feststellt, Materialien zur Reparatur auswählt und Reparaturen durchführt
wie Materialien und Produkte kaschiert, aus kaschiert und endgefertigt werden
wie man Karten, Poster und Bilder aufzieht und einfasst, wie man Oberflächenschutz und -.Veredelung aufbringt
wie Akzidenzprodukte durch Schneiden, Falzen, Sammeln, Zusammentragen, Kleben, Heften und Prägen gefertigt werden
wie man die Produktion überwacht, Störungen erkennt und behebt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!