Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft kümmern sich um die Haushaltsführung. Sie arbeiten dabei mit, die Speisen zuzubereiten. Zum Beispiel putzen und schälen sie Gemüse. Sie bereiten einfache Gerichte auch selbst zu. Außerdem richten Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft die Mahlzeiten an und servieren diese. Auch lagern und überwachen sie die Vorräte an Lebensmitteln. Zudem reinigen Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft Wohnräume und Schlafzimmer, Bäder und Wirtschaftsräume. Sie waschen zum Beispiel Tischdecken und Bettbezüge, trocknen und bügeln diese. Darüber hinaus dekorieren Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft die Räume.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Privathaushalte
Heime
Jugendherbergen
Hotels und Restaurants
Arbeitsorte:
Wohnräume und Gästezimmer
Wasch- und Geräteräume
im Freien ( z.B. Garten, Tierstelle)
Was ist wichtig?
Anforderungen
Gute körperliche Konstitution (z.B. bei Reinigungsarbeiten)
Geschicklichkeit (z.B. beim Bügeln, Kochen)
Kontaktbereitschaft, Serviceorientierung und Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit Heimbewohnern)
Schulfächer:
Hauswirtschaftslehre (z.B. beim Zubereiten und Konservieren von Speisen sowie Pflegen von Textilien und Räumen)
Mathematik (z.B. beim Umrechnen vorgegebener Mengenangaben)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Hauswirtschaft kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Lebensmittel vorbereitet und verarbeitet
wie man Speisen, Getränke und Gebäcke herstellt
wie Speisen angerichtet, portioniert und ausgegeben werden
wie man Lebensmittel und Speisen lagert
wie Räume und Betriebseinrichtungen gereinigt und gepflegt werden
wie Textilreinigung und -pflege durchgeführt werden
wie man einfache Instandhaltungsarbeiten durchführt
wie Reklamationen entgegengenommen und weitergeleitet werden
wie man Arbeitsabläufe plant und umsetzt
wie man bei Wareneinkauf, Warenannahme und Warenkontrolle mitwirkt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!