Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen im Nahrungsmittelverkauf präsentieren, verkaufen und verpacken Back- oder Fleischwaren. Sie gestalten die Theke, die Verkaufsregale und die Verkaufsräume. Fachpraktiker/innen im Nahrungsmittelverkauf kontrollieren die Nahrungsmittel und bereiten die Waren für den Verkauf vor. Sie schneiden zum Beispiel Fleischstücke für Gulasch. Sie schneiden auch Brot und Kuchen auf oder zuckern Gebäckstücke. Sie bedienen außerdem Kunden und führen Verkaufsgespräche. Hierfür müssen Fachpraktiker/innen im Nahrungsmittelverkauf auch wissen, wie man mit der Kasse umgeht. Außerdem sorgen sie für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Bäckereien
Konditoreien
Metzgereien
Fachabteilungen von Supermärkten und Warenhäusern
Arbeitsorte:
Verkaufs-, Lager- und Büroräume
Küchen und Kantinen
im Freien in mobilen Markt- und Imbissständen
Was ist wichtig?
Anforderungen:
Kundenorientierung (z.B. beim Eingehen auf Kundenfragen)
Geschicklichkeit (z.B. beim Belegen von Brötchen, beim Aufschneiden von Fleisch)
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten)
Schulfächer:
Deutsch (z.B. beim Informieren von Kunden über das vorhandene Angebot sowie über Verfügbarkeit und Liefertermine)
Mathematik (z.B. beim Prüfen von Warenbeständen, Ermitteln von Preisen und Kassieren)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin im Nahrungsmittelverkauf kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Bestände erfasst und an der Warenbestellung mitwirkt
wie man die Waren sachgerecht lagert und pflegt
wie Waren im Verkaufsraum ausgelegt und dekoriert werden
wie Schaufenster gestaltet werden
wie man Verkaufsgespräche führt
wie man Waren fachgerecht verpackt werden
wie die Kassenbedienung und Kassenabrechnung durchgeführt werden
welche rechtlichen Bestimmungen für den Verkauf zu beachten sind
wie man im Kopf und schriftlich rechnet
wie Backwaren und kleine Gerichte hergestellt werden
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!