Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe bedienen Gäste. Sie sorgen dafür, dass die Gäste sich wohlfühlen. Sie servieren Essen oder schenken an der Bar Getränke aus. Sie dekorieren die Tische oder bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an. Im Zimmerservice reinigen sie die Räume und richten diese für die Gäste einladend her. Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe arbeiten dabei mit, Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände einzukaufen und zu lagern. Sie transportieren und kontrollieren die Lagerbestände.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Restaurants
Kantinen
Cateringbetriebe
soziale Einrichtungen, Krankenhäuser
Arbeitsorte:
Restauranträume, Speisesäle und Hotelzimmer
Lagerräume
Großküchen
Büfett
Was ist wichtig?
Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (viele Tätigkeiten im Stehen und Gehen, z.B. beim Reinigen von Zimmern)
Kontaktfreude und Serviceorientierung (z.B. beim Bedienen von Gästen)
Handgeschick (z.B. beim Schneiden von Zutaten)
Schulfächer:
Deutsch (z.B. um beim Zubereiten von Speisen Rezepte umsetzen zu können)
Mathematik (z.B. beim Erstellen von Gästerechnungen)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker beziehungsweise zur Fachpraktikerin im Gastgewerbe kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Speisen und Getränke serviert und die entsprechenden Arbeiten vorbereitet
wie man einfache Speisen und Getränke zubereitet
wie man Waren richtig lagert und die Lagerbestände kontrolliert
welche Hygienevorschriften man im Gastgewerbe beachten muss
wie man Räume und Tafeln für verschiedene Anlässe dekoriert
wie man Gasträume und ihre Einrichtung reinigt und pflegt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!