Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Industriemechanik stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe der Industrie und des Handwerks, in denen Bauteile, Baugruppen, Anlagen und Systeme hergestellt werden
Arbeitsorte:
Werkstätten
Fertigungs- und Werkhallen
Was ist wichtig?
Anforderungen
Handgeschick (z.B. beim Montieren von Bauteilen oder Baugruppen)
Technisches Verständnis (z.B. beim Warten und Instandsetzen von Maschinen und Systemen)
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben schwerer Bauteile)
Schulfächer:
Physik (z.B. zum Verstehen der Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik)
Mathematik (z.B. zur Berechnung von Flächen, Volumen oder des Materialverbrauchs)
Werken/Technik (z.B. beim Feilen, Bohren, Fräsen und Schleifen von Bauteilen aus Metall und Kunststoff)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Industriemechanik kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Werk- und Hilfsstoffe unterscheidet, zuordnet und handhabt
wie man Bauteile und Baugruppen herstellt
wie man Bauteile und Baugruppen pflegt und instand hält
wie man Transportmittel und Hebezeuge auswählt und einsetzt
wie man Baugruppen und Systeme montiert und demontiert
wie man Störungen an Maschinen feststellt und behebt
wie man technische Systeme nach Vorgaben wartet
wie man elektrotechnische Baugruppen aufbaut
wie man Aufträge und Qualitätsprüfungen durchführt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!