Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung stellen Holzbauteile wie Bretter oder fertige Produkte aus Holz her. Sie arbeiten dabei mit, Schnittholz, Profilholz, Bretter, Furnier- und Spanplatten herzustellen. Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung wählen das Holz aus, das dazu verwendet wird. Sie nehmen Maß und fügen Holzteile zusammen. Zum Beispiel leimen sie Einzelteile aneinander. Dabei beachten sie Fertigungsskizzen. Außerdem bedienen Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung Maschinen wie Sägen, Fräsen und Holzbohrer. Sie verarbeiten aber auch Metall, Kunststoff oder Glas. Außerdem bereiten sie die fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand vor.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Tischlereien
Säge- und Hobelwerke
Möbelhersteller
Arbeitsorte:
Werkstätten
Was ist wichtig?
Anforderungen
gute körperliche Konstitution (z.B. beim Einbau von Fenstern)
handwerkliches Geschick (z.B. beim Sägen, beim Zusammenbauen von Holzbauteilen)
technisches Verständnis und Umsicht (z.B. beim Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. beim Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen; technisches Zeichnen)
Mathematik (z.B. beim Durchführen von Flächen, Körper, Maß- und Gewichtsberechnungen)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Holzverarbeitung kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe bearbeitet und verarbeitet
wie Teile hergestellt und zu Erzeugnissen zusammengebaut werden
wie man Oberflächen behandelt
wie Holzschutzmaßnahmen durchgeführt werden
wie man Montagearbeiten und Demontagearbeiten durchführt
wie man transportiert und lagert
wie Werkzeuge, Geräte und Maschinen eingerichtet, bedient und instand gehalten werden
wie man Arbeitsabläufe plant und vorbereitet und wie man im Team arbeitet
wie man Arbeitsplätze einrichtet, sichert und räumt
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!