Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Elektroniker richten Energieverteilungsanlagen sowie Beleuchtungsanlagen ein. Auch bringen sie zum Beispiel Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde an. Außerdem bauen sie Gebäudeleit- oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen auf. Mit Messgeräten prüfen Fachpraktiker/innen für Elektroniker zum Beispiel Spannung, Strom und Widerstand. Sie kontrollieren die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, suchen Störungsursachen und beseitigen die Fehler.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks
Elektrofachhandel
Unternehmen der Energieversorgung
Arbeitsorte:
Werkstätten
vor Ort beim Kunden
Was ist wichtig?
Anforderungen
Technisches Verständnis (z.B. bei der Fehlersuche, bei Reparaturarbeiten)
Geschicklichkeit (z.B. beim Verdrahten von Bauteilen)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. beim Bedienen von Prüf- und Messgeräten und Montieren von Leiterplatten und Anschlussteilen)
Mathematik (z.B. beim Ermitteln und Darstellen von elektrischen Strömen, Widerständen und Kapazitäten)
Physik (z.B. zum Verstehen von Aufbau und Funktionsweise elektrischer und elektronischer Bauteile)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Elektroniker kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Baugruppen zerlegt und montiert, defekte Teile austauscht
was man beachten muss, wenn man elektrische Geräte anbringt
wie einfache Steuerungen aufgebaut werden
was man beachten muss, wenn man Leitungen zurichten und mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verarbeiten soll
wie man Spannung, Strom, Widerstand und Leistung misst und berechnet
wie man Materialien bearbeitet sowie Kleb- und Schraubverbindungen herstellt
wie Mess- und Prüfeinrichtungen man in der Elektroinstallation
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!