Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung

Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung

  • Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung übernehmen organisatorische Aufgaben bei der Planung und Durchführung von Marktstudien und empirischen Sozialforschungsprojekten, um z.B. soziale Sachverhalte wie die Entwicklung der Kriminalitätsrate zu erfassen und zu beschreiben. Zur Vorbereitung von Studien und Forschungsprojekten recherchieren sie zur Thematik und sammeln Grundlagenmaterial über Marktgegebenheiten, Zielgruppen und Unternehmen. Nach der Erhebung codieren sie die Daten, wirken an Plausibilitätsprüfungen von Erhebungsmethoden mit und führen mithilfe von Marktforschungssoftware und Statistikprogrammen erste Auswertungen durch. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, für Kunden Angebote zu erstellen und Berichte über die Ergebnisse von Studien vorzubereiten. An der Konzipierung und Erstellung von Fragebögen und Gesprächsleitfäden arbeiten sie ebenfalls mit. Darüber hinaus schulen sie Interviewer/innen, organisieren deren Einsatz, erfassen den Rücklauf der Interviewbögen und führen Qualitätskontrollen durch.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung finden Beschäftigung

  • in Markt- und Meinungsforschungsinstituten

  • in Werbeagenturen

  • in Einrichtungen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung

  • im öffentlichen Dienst, z.B. in statistischen Landesämtern

Arbeitsorte:

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung arbeiten in erster Linie

  • in Büroräumen

  • in Besprechungs- und Schulungsräumen

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Ausbildungsanfänger/innen 2023 (in %)mittlerer Bildungsabschluss [13.0%]13Hochschulreife [75.0%]75Sonstige [12.0%]12

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. beim Auswerten der gewonnenen Daten)

  • Organisatorische Fähigkeiten (z.B. beim Planen von Markt- und Sozialforschungsprojekten oder Erstellen des Projektablaufplans)

  • Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung (z.B. beim Erteilen von Handlungsempfehlungen oder Schulen der Interviewer/innen, bei der Kundenberatung)

  • Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Codieren und Aufbereiten des Datenmaterials)

Schulfächer:

  • Deutsch (z.B. für telefonische Verbraucherumfragen, zur Aufbereitung der Rechercheergebnisse)

  • Mathematik (z.B. für das Auswerten von Datenmaterial, bei der Anwendung von Tabellenkalkulationen)

  • Informatik (z.B. für den Umgang mit Statistikprogrammen und digitalisierten Arbeitsprozessen)

  • Englisch und weitere Fremdsprachen (z.B. für Kontakte zu international agierenden Marketingunternehmen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 1.237

  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.291

  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.341

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!