• Berufstyp: Beamtenausbildung

  • Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer

  • Dauer des Vorbereitungsdienstes: 2 Jahre

  • Lernorte: Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Weiterbildung, Akademie und Bundesamt für Verfassungsschutz sowie ggf. Landesämter für Verfassungsschutz

Was macht man in diesem Beruf?

Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes unterstützen mit ihrer Arbeit die Sachbearbeiter/innen des gehobenen Dienstes z.B. bei der Beobachtung von verfassungsfeindlichen Bestrebungen rechts-, links- oder ausländerextremistischer Gruppierungen. Sie werten die gewonnenen Informationen aus, bereiten die Ergebnisse auf und leiten sie an die Entscheidungsträger weiter. In der Spionagebekämpfung wirken sie an der Überwachung der Aktivitäten gegnerischer Nachrichtendienste und an der Abwehr von Spionageangriffen mit. Auch Verwaltungsarbeiten z.B. im Haushaltswesen des Nachrichtendienstes gehören zu ihren Aufgaben.

Wo arbeitet man?

Arbeitsbereiche:

Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes finden Beschäftigung

  • beim Bundesamt für Verfassungsschutz

  • bei Landesämtern für Verfassungsschutz

Arbeitsorte:

Beamte und Beamtinnen im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes arbeiten in erster Linie in Büroräumen.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule) in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt.
Darüber hinaus müssen die Bewerber/innen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. sorgfältiges Mitarbeiten an der Auswertung von Informationen)

  • Verantwortungsbewusstsein (z.B. Abwägen zwischen der Wahrung der inneren Sicherheit und den persönlichen Freiheitsrechten der Bürger beim Sammeln von Informationen)

  • Verschwiegenheit (z.B. Beachten des Datenschutzes und Stillschweigen gegenüber Außenstehenden über Hinweise auf verfassungsfeindliche Bestrebungen wahren)

  • Flexibilität (z.B. bei verdeckten Ermittlungen Einstellen auf immer neue Sachverhalte und Situationen)

Schulfächer:

  • Deutsch (z.B. für das Erstellen von Berichten)

  • Mathematik (z.B. für Aufgaben im Kassenwesen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Monatlicher Anwärtergrundbetrag bei Bundesbehörden (brutto): € 1.170, bei Landesbehörden (brutto) ‑ je nach Bundesland: € 1.160 bis € 1.228.

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!