Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen

Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen

  • Berufstyp: Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an

    Berufskollegs

    (landesrechtlich geregelt)

  • Ausbildungsdauer: 1 Jahr

  • Lernorte: Berufskolleg und Praktikumsbetrieb

Was macht man in diesem Beruf?

Assistenten und Assistentinnen im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützen die Führungskräfte aus der Pflege-, Krankenhaus- und Abteilungsleitung bei betriebswirtschaftlichen Routinearbeiten. Sie sind etwa mit der Erstellung von Organisations- und Wirtschaftlichkeitsanalysen oder Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens betraut sowie in Arbeitsfeldern wie Einkauf, Kosten- und Leistungserfassung oder Personalwesen tätig. Außerdem arbeiten sie in der Patientenaufnahme, rechnen Leistungen ab oder bereiten Pflegesatzverhandlungen vor. Darüber hinaus beraten und betreuen sie hilfs- und pflegebedürftige Menschen oder wirken bei grundpflegerischen Maßnahmen mit.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Assistenten und Assistentinnen im Gesundheits- und Sozialwesen finden Beschäftigung

  • in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.B. in Krankenhäusern und Arztpraxen

  • in Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. in Seniorenheimen, Hospizen, Tagesstätten für Obdachlose

  • bei ambulanten Pflegediensten

  • bei Krankenversicherungen und Gesundheitsämtern

Arbeitsorte:

Assistenten und Assistentinnen im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in erster Linie

  • in Büroräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • in Besprechungs- und Stationszimmern

  • in Patientenzimmern oder zu Hause bei Patienten

  • im Homeoffice bzw. mobil

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss und das Abschlusszeugnis des Berufskollegs I, Gesundheit und Pflege vorausgesetzt. Die Berufskollegs wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft (z.B. beim Beraten von Patienten, bei der schnellen Kontaktaufnahme zu Patienten)

  • Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Berechnen von Pflegesätzen, beim Umgang mit Patientendaten)

  • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick (z.B. beim Umgang mit Patienten, bei der Beschaffung von Materialien)

  • Flexibilität (z.B. beim Wechseln zwischen Patientengesprächen und Telefonaten, bei wechselnden Aufgaben und Arbeitsorten)

Schulfächer:

  • Deutsch (z.B. für Beratungsleistungen und um persönliche Daten der Kunden oder Patienten korrekt aufzunehmen)

  • Wirtschaft (z.B. beim Lernen, wie ein Betrieb aufgebaut und organisiert ist)

  • Mathematik (z.B. beim Durchführen von betrieblichen Kalkulationen und Abrechnen von Leistungen mit den Krankenkassen)

  • Biologie (z.B. beim Lernen über Gesundheitslehre)

Was verdient man in der Ausbildung?

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!