Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  • Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik finden Beschäftigung

  • in versorgungstechnischen Installationsbetrieben

  • bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern

Arbeitsorte:

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in erster Linie

  • beim Kunden bzw. auf Baustellen

  • in Werkstätten

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss* ein, Industriebetriebe wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.

Ausbildungsanfänger/innen 2023 (in %)ohne Hauptschulabschluss* [3.0%]Hauptschulabschluss* [40.0%]40mittlerer Bildungsabschluss [44.0%]44Hochschulreife [12.0%]12Sonstige [1.0%]*je nach Bundesland auch (Einfache)Berufsbildungsreife, Berufsreife,Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule,Erster (allgemeinbildender) SchulabschlussAusbildungsbereich Handwerk
Ausbildungsanfänger/innen 2023 (in %)ohne Hauptschulabschluss* [4.0%]Hauptschulabschluss* [33.0%]33mittlerer Bildungsabschluss [44.0%]44Hochschulreife [15.0%]15Sonstige [4.0%]*je nach Bundesland auch (Einfache)Berufsbildungsreife, Berufsreife,Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule,Erster (allgemeinbildender) SchulabschlussAusbildungsbereich Industrie und Handel

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Biegen von Kupferrohren)

  • Sorgfalt (z.B. beim Einbauen von Sanitäranlagen und den dazugehörigen Armaturen)

  • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)

  • Technisches Verständnis (z.B. Planen und Warten von Anlagen der Gebäudeversorgungstechnik)

  • Teamfähigkeit und gute körperliche Konstitution (z.B. beim Transportieren schwerer Anlagenteile)

Schulfächer:

  • Werken/Technik, Physik (z.B. beim Erlernen von Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken, zum Verstehen des Verhaltens von Flüssigkeiten)

  • Mathematik (z.B. um den Bedarf an Rohren für eine Heizungsanlage zu berechnen)

  • Deutsch (z.B. um Kunden über die Produkte des Betriebes zu informieren)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 682 bis € 1.010 (Handwerk*), € 760 bis € 1.010 (techn. Gebäudeausrüstung*)

  • 2. Ausbildungsjahr: € 805 bis € 1.115 (Handwerk*), € 825 bis € 1.115 (techn. Gebäudeausrüstung*)

  • 3. Ausbildungsjahr: € 921 bis € 1.204 (Handwerk*), € 921 bis € 1.204 (techn. Gebäudeausrüstung*)

  • 4. Ausbildungsjahr: € 955 bis € 1.250 (Handwerk*), € 955 bis € 1.249 (techn. Gebäudeausrüstung*)

*je nach Bundesland unterschiedlich

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!