•    Berufstyp: Ausbildungsberuf
  •    Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt)
  •    Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  •    Lernorte: Berufsfachschule/Berufskolleg und Praktikumsbetrieb

 

 

 

Was macht man in diesem Beruf?

 

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und ‑assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat stellen ein reibungsloses Büro­ bzw. Sekretariatsmanagement sicher. Sie koordinieren Termine, bearbeiten die ein­ bzw. ausgehende Post und fassen Schreiben am Computer selbstständig ab. Sie unterstützen das mittlere Management, führen die Handels­ bzw. Geschäftskorrespondenz und bereiten diverse Unterlagen mit Standard­ und spezieller Software auf. Im Personalbereich führen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und ‑assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat Übersichten wie Personalakten oder Urlaubslisten und wirken ggf. an der Gehaltsabrechnung mit. In Vertrieb oder Kundendienst bearbeiten sie Aufträge, beraten Kunden und nehmen Beschwerden und Reklamationen entgegen.

 

 

Wo arbeitet man?

 

Beschäftigungsbetriebe:

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und Wirtschaftsassistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat finden Beschäftigung in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.

 

Arbeitsorte:

Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und Wirtschaftsassistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat arbeiten in erster Linie in Büros. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.

 

 

 

Worauf kommt es an?

 

Anforderungen:

  •     Organisatorische Fähigkeiten (z.B. Geschäftsreisen planen)
  •     Sorgfalt (z.B. Personalakten führen, Rechnungen bearbeiten)
  •     Kunden­ und Serviceorientierung (z.B. auf Beschwerden und Reklamationen von Kunden eingehen)
  •     Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. Kunden persönlich beraten, Geschäftsbriefe verfassen)

 

 

Schulfächer:

  •     Wirtschaft (z.B. beim Erledigen von Aufgaben im Rechnungswesen)
  •     Deutsch (z.B. für die Erstellung von Schriftstücken)

 

 

 

 

Was verdient man in der Ausbildung?

 

Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme­ und Prüfungsgebühren.