• Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren bringen Thermometerrohlinge in einen messfähigen Zustand. Zunächst ermitteln sie dafür die Justierpunkte, d.h. den Gefrier- und den Kochpunkt. Danach tragen sie mit der Hand oder mit speziellen Teilmaschinen Gradeinteilungen und Beschriftungen auf Glas, Papier, Metall, Holz oder Kunststoff auf. Ob sie die Markierung ätzen oder einbrennen, hängt von der Zusammensetzung des Glases ab; die Skalenpunkte färben sie ein. Zuletzt verschließen sie das Thermometer. Zudem führen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten durch oder erneuern die Justierung von gebrauchten Thermometern.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren finden Beschäftigung

  • in kleinen und mittleren Betrieben, die Glas und technische Glaswaren, z.B. Glaswaren für Laboratorien, oder feinmechanische und optische Erzeugnisse herstellen, bearbeiten oder veredeln

  • in der Reparatur von Thermometern

Arbeitsorte:

Thermometermacher/innen der Fachrichtung Thermometerjustieren arbeiten

  • in Werkstätten

  • in Werkhallen

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. beim Kontrollieren der Justierpunkte oder Überprüfen der Messgenauigkeit)

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Ätzen der Temperaturskalen, bei Wartungs- und Reparaturarbeiten)

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Anzeichnen von Justierpunkten oder Verschließen von Thermometern)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Flächen und Körpern)

  • Chemie (z.B. für den Umgang mit Ätzmitteln)

  • Physik (z.B. für das Verstehen der Mechanik der Gase)

  • Werken/Technik (z.B. für die Wartung und Pflege von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen; technisches Zeichnen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 420 bis € 755 (Handwerk*), € 750 bis € 765 (Glasindustrie*)

  • 2. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 820 (Handwerk*), € 800 bis € 815 (Glasindustrie*)

  • 3. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 875 (Handwerk*), € 900 bis € 915 (Glasindustrie*)

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!